26
Sep 2023
Zionskirche, 1. Oktober bis 5. November 2023 „Fenster an Fenster“ Malereien von Silke Bartsch und Susanne Schirdewahn Silke Bartsch und Susanne Schirdewahn, die beide schon Projekte in Zion hatten, kommen diesmal mit ihrem Gemeinschaftsprojekt „Fenster an Fenster“. Sie arbeiten in nebeneinander gelegenen Ateliers an ihren malerischen Ansichten auf die Welt. Aktuell geht es um Malereien zum Thema Landschaft & Natur, Architektur & Interieur. AUSSTELLUNG 1. Oktober bis 5. November 2023 Öffnungszeiten: Mo bis Sa 14–18 Uhr und So 12–18 Uhr VERNISSAGE Sonntag, 1. Oktober 2023, 12–18 Uhr (mit musikalischer Begleitung) Eintritt frei Malereien......
Mehr lesen...
26
Jul 2023
Zionskirche, 2. August bis 10. September 2023 „Goldflicken“ Werke der iranischen Künstlerin Ghazal Dabbaghi Ghazal Dabbaghi beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Themen des politischen, kulturellen und individuellen Widerstands. Geboren im Iran hat sie hautnah miterlebt, wie Frauen seit Jahren eine bedeutende Rolle im Widerstand gegen Unterdrückung und Unrecht spielen. Ihre Kunstwerke vermitteln eine Botschaft der Flexibilität, der Verbundenheit, der Liebe und des Vertrauens. Ihr ist angesichts der aktuellen politischen Lage in der Ukraine und der Welt die Bedeutung des psychologischen Widerstands wichtig. Die Zionskirche, die für viele Menschen eine besondere......
Mehr lesen...
12
Jun 2023
Zionskirche, 18. Juni bis 22. Juli 2023 „Aus der Ferne siehst Du anders aus“ Lara Wilde und Ruth Bubel Bickhardt Werke aus der Isolation, die Begegnung schaffen. Lochkamera-Fotografien aus einem leerstehenden Berlin, treffen auf Radierungen aus Hannover. Werke aus 2020 & 2021 AUSSTELLUNG 18. Juni bis 22. Juli 2023 Öffnungszeiten: Mo bis Sa 14–18 Uhr und So 12–18 Uhr VERNISSAGE Sonntag, 18. Juni, 12 Uhr Eintritt frei...
Mehr lesen...
06
Jun 2023
KlangRaumZion ist in der Phase der Umsetzung – die Zionskirche ist wieder geöffnet – die Baumaßnahmen gehen weiter Im Sommer 2022 begann ein neuer Abschnitt der Sanierung der Zionskirche. Das große Projekt KlangRaumZion, das die behutsame Sanierung des Innenraums der Zionskirche und den Neubau einer außergewöhnlichen Orgel zum Ziel hat, ging damit in die Phase der Umsetzung. In einem ersten Bauabschnitt erfolgten seit dem Sommer 2022 umfangreiche Arbeiten am Fußboden. Anfang März konnte der Kirchenraum der Zionskirche nach den Monaten der baubedingten Schließung endlich wieder geöffnet werden. Zwar ist der Boden......
Mehr lesen...
05
Jun 2023
Nach der Veröffentlichung der beeindruckenden Chronik zur Zionskirche von Andreas Pflitsch hier nun eine vielleicht lebhafte Ergänzung: ein Dokumentarfilm zur Zionskirche mit bisher unveröfftlichten Fundstücken und vielen aktuellen Veranstaltungen. Man nennt sie Zion auf dem Berge, Dom des Nordens, Lady, die Besondere. Die Zionskirche wurde am 2. März 1873 eingeweiht und steht zwischen Anpassung und Widerstand: Kaiserblick des Stifters Wilhelm I., Wirkungsstätte des Theologen Dietrich Bonhoeffer, zentraler Ort der DDR-Bürgerrechtsbewegung durch die Umwelt-Bibliothek. Es ist eine offene Kirche, offen für vielseitige Angebote mit Veranstaltungsreihen, Konzerten, Ausstellungen und Lesungen. Montage: Horst Edler Sprecherin:......
Mehr lesen...
01
Jun 2023
Das Buch zur 150-jährigen Geschichte der Zionskirche: Andreas Pflitsch Dom des Nordens Die Berliner Zionskirche und ihre Geschichten Hardcover, Fadenheftung, 20 × 29 cm, 184 Seiten, etwa 200 Abbildungen ISBN 978-3-9818357-8-6 damm und lindlar verlag Erscheinungstermin 2. März 2023 Preis: 30 Euro Zum Buch: Vor 150 Jahren wurde die Zionskirche in Berlin fertiggestellt. Reich bebildert und erzählerisch kurzweilig führt uns Andreas Pflitsch die Biografie der Kirche von ihren Anfängen bis heute vor Augen. Die Berliner Zionskirche hat eine geradezu verwirrend überreiche Geschichte. Wie unter einem Brennglas bündelt sich in ihr deutsche Vergangenheit.......
Mehr lesen...
21
Mai 2023
Mit dem gemeinsam von der Ev. Kirchengemeinde am Weinberg und dem Förderverein Zionskirche e.V. getragenen Projekt KlangRaumZion sollen Raum und Klang in der Zionskirche neu zusammengeführt werden. Darin wird die denkmalgerechte, Spuren und Brüche der Geschichte erhaltende Restaurierung des Kirchenraums mit dem Neubau einer auf die Bedürfnisse zeitgenössischer Musik ausgerichteten Orgel vereinigt. Die Kosten für Restaurierung und Orgel belaufen sich auf 7 Millionen Euro und sollen über Spenden und Fördermittel finanziert werden. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Patenschaft Restaurierung Unterstützen Sie die Restaurierung, indem Sie die Patenschaft für einen Teil......
Mehr lesen...
18
Mai 2023
Holen Sie sich die Zionskirche auf Ihr Handy! Lassen Sie sich mit dem vertrauten Glockengeläut wecken oder konfigurieren Sie die Glocken der Zionskirche als Ihren Klingelton. Download: Klingelton Zionskirche Glocken (MP3)...
Mehr lesen...
16
Mai 2023
Zionskirche, 24. Mai 2023, 19 Uhr Podiumsdiskussion anlässlich der 150-jährigen Kirchweihe „Erinnerung als Kraft der Gegenwart. Zum richtigen Umgang mit der Geschichte“ Anlässlich des 150. Jubiläums ihrer Weihe wollen wir einen (kritischen) Blick zurück auf die Geschichte der Zionskirche werfen. Mit Kronzeugen wie Dietrich Bonhoeffer und der Umwelt-Bibliothek wird das Erbe der Zionskirche gerne als eines des Widerstands und des Widerständigen verstanden. Zurecht. Darüber sollten aber andere Aspekte der Geschichte nicht vergessen – oder gar verdrängt – werden, etwa die enge Bindung von Thron und Altar mit ihrem kriegerischen Militarismus im 19.......
Mehr lesen...
10
Mai 2023
Zionskirche, 19. Mai bis 11. Juni 2023 „REFUGIUM – Stimmen der Vertriebenen“ Klanginstallation von Adrian Palka und Wolfram Spyra Komponiert von Wolfram Spyra für 16 Stimmen nimmt die Klanginstallation die Gestalt einer Fuge an. Sie symbolisiert einen Zufluchtsort, den eine Stadt, ihre Institutionen, ihre Kirchen, ihre Bewohner bieten. Eine Auswahl mündlicher Erzählungen von Flüchtlingen bildet die Grundlage für die Klanginstallation mit einer Vielzahl von Lautsprechern, welche auf der Empore der Zionskirche installiert ist. Die Aufnahmen wurden verarbeitet, um Klangelemente für eine mehrstimmige Sinfonie zu schaffen. Die räumliche Verteilung der Stimmen soll eine......
Mehr lesen...